Zanussi ZK 56/48 R Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Non Zanussi ZK 56/48 R. Kristallographische Untersuchung der Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 13
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Zeitschrift fUr Kristallographie, Bd. 120, S. 216-228 (1964)
Kristallographische Untersuchung
der Ammoniumparawolframate
Von M. HXHNERT
Institut fUr Mineralogie der Humboldt-Universitat zu Berlin
Mit 10 Abbildungen im Text
(Eingegangen am 11. Mai 1962, in gekiirzter Form am 26. Februar 1964)
Abstract
Three ammoniwn-paratungstates 5(NH4)20. 12WOs
.
xH20 (x
=
11,
7 and 5) and a sodium-ammoniumparatungstate of the composition
Na20 .
4(NH4)20 .
12WOs . 13H20 have been investigated. The lattice para-
meters, space groups, d-values and optical properties are given and the mor-
phology of the salts is described. Some questions concerning the formulation
of paratungstates are discussed. A discussion of the determined densities and
the number of formula units per unit cell derived from them enables a decision
to be made as to .Ieq~eqM the ratio Me~O : WOs is 3 : 7 or 5 : 12. The results
obtained indicate definitely that the 5 : 12 formula as favoured in recent
papers is correct.
Auszug
Den Hauptteil der Arbeit nehmen die kristallographischen Untersuchungen
der drei Ammoniumparawolframate 5(NH4)20 . 12W03 .
xH20 (x
=
11, 7 und 5)
und einer Natrium-Ammonium-Verbindung ein. Die Schwerpunkte liegen
dabei in einer morphologischen Beschreibung, Bestimmung der Gitterpara-
meter, Rawngruppen und d-Werte sowie in cincr Ermittlung der optischen
Eigenschaften. In Verbindung mit den bestimmten Dichtewerten und der sich
daraus errechnenden Zahl der Formeleinheiten in der Elementarzelle wird die
bereits lange bestehende Frage nach den Me~O : vV03-Verhaltnissen 3 : 7 oder
5 : 12 in den Parawolframaten eindeutig zugunsten der 5 : 12-Formulierung
beantwortet; damit werden die neueren diesbeziiglichen Ansichten unterstiitzt.
1. Einleitung
Die Anforderungen an den Reinheitsgrad der W olframsaure, insbesondere
fUr die Herstellung und Verarbeitung duktilen Wolframmetalls fUr die Gliihlam-
pen- und Rohrenindustrie, sind derart hoch, daB sich die N otwendigkeit ergibt,
spezielle Reinigungsprozesse durchzufiihren. Ein groBer Teil der Verunreinigun-
gen wird schon bei der Auslaugung der alkalischen Schmelze beseitigt. Aber
selbst die Rohwolframsaure enthalt noch bis zu 2% Beimengungen, deren Natur
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 12 13

Résumé du contenu

Page 1 - 1. Einleitung

Zeitschrift fUr Kristallographie, Bd. 120, S. 216-228 (1964)Kristallographische Untersuchungder AmmoniumparawolframateVon M. HXHNERTInstitut fUr Miner

Page 2

Kristallographischc Untcrsuchung der Arnmoniumparawolframate 225N a tri um-Ammoni um -P ara wolframa t- Triskaidekahydra tNa20.4(NH4)20.12W03.1:3H20,

Page 3 - 1,542 A fUr CuKe):

226M. HAHNERTGitterkonstanten und Raumgruppe wurden bereits 1960 publi-ziert14. Damals wurde noch die GRoTHsche Aufstellung beibeha1ten.Es empfiehlt s

Page 4 - Hendekahydrates

Kristallographische Untersuchung derAmmoniumparawolframate 2275. Diskussion der ErgebnisseBereits 1913 wies COPEAUX15 darauf hin, daB infolge des Fehl

Page 5

228Eine ahnliehe Klarung ist aueh bereits am Natriumparawolframat20durehgefuhrt worden. Bei den einzelnen Ammoniumsalzen ergebensieh aus den Gitterpar

Page 6 - 21 (1847) 54-68

IKristallographischc Untersuchung del'Ammoniumparawolframate 217sowohl vom Erz als auch vom HerstellungsprozeB abhiingt. Urn diese herabzu-setzen

Page 7 - [0OJ.~':?

218M. HAHNERTHelligkeit. Zur Verkleinerung des MeBfehlers wurden Beleuchtungs- und Beob-achtungsapertur moglichst gering gehalten (weitgehend punktfor

Page 8 - /"

Kistallographische Untersuchung derAmmoniumparawolframate 219von a:b:c=O,7995:1:0,4582 (vgl.7). SCHABUS beobachtete folgendeFormen: {010}, {100}, {310

Page 9 - '"

KLEBER und RADLOFF10zuchteten Ammoniumparawolframat-Nadeln,die vorzugsweise an den Kristallenden Hohlprismen aufwiesen. SolcheAusbildungen sind bei na

Page 10 - Kristallogr. Ed. 120, 1/3

Kristallographische Untersuchung der Ammoniumparawolframate 221Ammoni um para wolframat-Heptahydra t5(NH4)20 .12W03.7H20, triklin-pinakoidalDie von LA

Page 11 - . cm-3 errechnet sich fur die

IIoptischMittelIrontgenogr.IMARIGNAC1 2iX*103,860I103,99°103,88°103,71° 104,67°fJ*69,590I69,38°69,75°69,630 69,830y*71,02°71,49°70,490 70,79071,17°222

Page 12 - _x-L~-4i-1Tl

Kristallographische Untersuchung der Ammoniumparawolframate 223Z/"-b=35,50. Dispersion der optischen Achsenwinkel (vgl. auchAbb.l0) :43156,484845

Page 13 - Z = 3,99=4

224M. HAHNERTTabelle 2.21'litdem Zlihlrohrgoniometer ermiltelted- TVerteund relative(unkorrigierte)1ntensitliten de~A mmoniumparawolframat. H end

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire