Zanussi ZT 162 R-2 Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Non Zanussi ZT 162 R-2. (Lycopersicon lycopersicum (L.) Karst. ex Farw.) Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 140
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Charakterisierung und Isolierung
von Allergenen der Tomate
(
Lycopersicon lycopersicum
(L.) Karst. ex Farw.)
Dissertation
Zum Erlangen des Doktorgrades
des Fachbereichs Chemie
der Universität Hamburg
aus dem
Institut für Biochemie- & Lebensmittelchemie
- Abteilung Lebensmittelchemie –
der Universität Hamburg
vorgelegt von
Silke Schubert
aus Hamburg
Hamburg 2003
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 139 140

Résumé du contenu

Page 1

Charakterisierung und Isolierungvon Allergenen der Tomate(Lycopersicon lycopersicum (L.) Karst. ex Farw.)DissertationZum Erlangen des Doktorgradesdes

Page 2

1 Einleitung-3-elektrophoretischer Verfahren werden im Rahmen dieser Arbeit ausgewählteTomatenallergene im mikropräparativen Maßstab isoliert und ansc

Page 3

7 Anhang-93-7.5 EAST-InhibitionDie EAST-Inhibition erfolgt nach einer von MÖLLER et al. [1997] modifizierten Methode nach VIETHS et al.[1993b] unter

Page 4

7 Anhang-94-Þ jeweils 200 µL Färbelösung in die Vertiefungen pipettierenÞ für die Bestimmung des Blindwertes 2 x jeweils 200 µL Färbelösung in zwei

Page 5

7 Anhang-95-Bis-Tris gepufferte NuPAGETMverwendete LösungenElektrodenpufferNuPAGETMMES-SDS Running Buffer:97.6 g60.6 g10 g3.0 gMES (2-(N-Morpholino)et

Page 6

7 Anhang-96-Þ Gel direkt färben (Silber- bzw. CBB-Färbung) oder zum Semidry-Blot einsetzenZusammensetzung der Molekulargewichtsmarker Tab. 7-4:

Page 7

7 Anhang-97-verwendete GeleNuPAGETM IEF Gel: pI:Gel-Maße:Gel-Typ:3-7 & 3-108 cm x 8 cm x 1 mm10 well & 12 wellDurchführungÞ Lyophilisierte Pr

Page 8

7 Anhang-98-7.8 2D-ElektrophoreseDie 2D-Elektrophorese wird modifiziert nach GÖRG et al. [1988] unter Verwendung von IEF bzw. SDSFertiggele und -lösu

Page 9

7 Anhang-99-7.9 Semidry-Blot7.9.1 Semidry-Blot auf NC-MembranenDer Semidry-Blot auf NC-Membranen erfolgt modifiziert nach KHYSE-ANDERSEN [1984].verw

Page 10

7 Anhang-100-7.9.2 Semidry-Blot auf PVDF-MembranenDie Durchführung erfolgt analog nach WARD et al. [1990].verwendete LösungenElektrodenpuffer (pH 11

Page 11

7 Anhang-101-7.10 ImmunoblotDie immunochemische Detektion erfolgt unter Anwendung des Verstärkersystems nach VIETHS et al.[1992a].verwendete Lösungen

Page 12

7 Anhang-102-DurchführungÞ Proteine analog 7.6 bzw. 7.7 auftrennenÞ Semidry-Blot entsprechend 7.9.1 durchführenÞ Blotmembran trocknen lassenÞ NC-M

Page 13

1 Einleitung-4-Soforttyp-Reaktion zentrale Bedeutung desAntikörper IgE wurde erst 1967 vonISHIZAKA & ISHIZAKA zeitgleich mit JOHANS-SON & BENN

Page 14

7 Anhang-103-7.12 ProfilinnachweisDer Nachweis auf Profilin wird nach der Methode von VIETHS et al. [1994a] und FÄH et al. [1995]durchgeführt.verwend

Page 15

7 Anhang-104-DurchführungÞ Proteinauftrennung wie in Kapitel 7.6 bzw. 7.7 beschriebenÞ Gel in eine Kunststoff- oder Glaswanne überführenÞ mind. 30

Page 16

7 Anhang-105-7.14 Unspezifische Färbung von Proteinen auf Membranen7.14.1 Brilliant Black-Färbung auf NC-MembranenDie unspezifische Visualisierung d

Page 17

7 Anhang-106-DurchführungÞ Semidry-Blot entsprechend 7.9.2 durchführenÞ PVDF-Membran mit dest. H2O spülenÞ Für einige Sekunden mit Methanol konditi

Page 18

7 Anhang-107-7.15.2 PeriodatspaltungDer Nachweis von Kohlenhydratstrukturen mittels Periodatspaltung erfolgt nach der Methode von VIETHSet al. [1995b

Page 19

7 Anhang-108-7.15.4 Nachweis mittels AffinitätschromatographieDer Nachweis von Kohlenhydratstruktur mittels einer spezifischen Affinitätschromatograp

Page 20

7 Anhang-109-7.16 Methoden zur Proteinisolatiierung7.16.1 IECDie Proteinisolierung über die IEC erfolgt in Anlehnung an die Methoden nach BALESTRIER

Page 21

7 Anhang-110-7.16.2 SECDie Proteinisolierung über die SEC erfolgt modifiziert nach HAGEL et al. [1989].SEC-BedingungenPumpe: Merck Hitachi Pump L-710

Page 22

7 Anhang-111-7.16.3 RP-HPLCDie Proteinisolierung an einer Umkehrphasen (RP)-Säule erfolgt modifiziert nach FAHLBUSCH et al.[1995].RPC-BedingungenPump

Page 23

7 Anhang-112-7.19 Charakterisierung der verwendeten PatientenserenTab. 7-8: PatientenserenNr. PatientJhrg –Geschl.EAST-Klasse –Spez. IgE-Gehalt[U/mL]

Page 24

1 Einleitung-5-die Konformationsepitope über ihre räumliche Gestaltung, der Sekundär- bzw. Tertiärstruktur,definiert werden [GLICK & PASTERNAK 199

Page 25

7 Anhang-113-Nr. PatientJhrg –Geschl.EAST-Klasse –Spez. IgE-Gehalt[U/mL]KlinischeSymptomeAllergenbandenim Immunoblot[kDa]28SI68 - D2 - 1,802 JM, RH14;

Page 26

7 Anhang-114-7.20 UntersuchungsmaterialIn nachstehender Tabelle sind alle untersuchten Tomatenvarietäten unter Angabe ihrerbesonderen Merkmale aufgef

Page 27

7 Anhang-115-Tab. 7-13: SortenvergleichExtrakt MethodeProteinkonzentration[µg/mL]«Balkonstar» SDS-PAGE 277«Sweet million» SDS-PAGE 285«Togo Trefle » S

Page 28

7 Anhang-116-Tab. 7-16: Tomatenbestandteile, IB-Inhibitionelektrophoretischgetrennter ExtraktProteinkonzentration[µg/mL]Inhibitor Proteinkonzentration

Page 29

7 Anhang-117-Tab. 7-20: in vitro Verdau; Tomate: unbekannte SorteExtrakt Enzym Enzymkonz. pH-WertInkubationsdauer[min]Proteinkonzentration[µg/mL]nativ

Page 30

7 Anhang-118-Tab. 7-23: Kreuzreaktivität, IB-Inhibition Ielektrophoretischgetrennter ExtraktProteinkonzentration[µg/mL]Inhibitor Proteinkonzentration[

Page 31

7 Anhang-119-7.22 Ergebnisse der EAST-InhibitionTab. 7-25: Sortenunterschiede; Festphase: «Balkonstar»InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]Ext

Page 32

7 Anhang-120-InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-Wert[µg/mL]460.0000 0

Page 33

7 Anhang-121-Tab. 7-26: Reifung; Festphase: «Balkonstar», rotInhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]Extinktio

Page 34

7 Anhang-122-Tab. 7-27: Tomatenbestandteile; Festphase: «Estrella», GesamtfruchtInhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]Extinkti

Page 35

1 Einleitung-6-Bevor es zum klinischen Ausbruch einer Soforttyp-Reaktion kommt, geht dieser eine initialeSensibilisierungsphase gegen das betreffende

Page 36

7 Anhang-123-Tab. 7-28: in-vitro-Magendauung; Festphase Tomate, nativInhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]E

Page 37

7 Anhang-124-Fortsetzung Tab. 7-28InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-

Page 38

7 Anhang-125-Fortsetzung Tab. 7-29InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-

Page 39

7 Anhang-126-Fortsetzung Tab. 7-30InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-

Page 40

7 Anhang-127-Tab. 7-31: Kreuzreaktivitäten II; Festphase: verschiedene Gemüse & FrüchteInhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [S

Page 41

7 Anhang-128-Fortsetzung Tab. 7-31InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-

Page 42

7 Anhang-129-Fortsetzung Tab. 7-31InhibitorKonzentration[µg/mL]Extinktion[Skt]ExtinktionOA [Skt]ExtinktionB0 [Skt]ExtinktionNSB [Skt]Inhibition[%]C50-

Page 43

7 Anhang-130-Abb. 7-1: Densitogramme der Immunoblots verschiedener Reifestufen a: «Balkonstar»; grün b: «Balkonstar»; orange c: «Balkonstar»; rot d:

Page 44

7 Anhang-131-7.24 Chemikalien. Geräte. Verbrauchsmaterialien & Zubehör7.24.1 ChemikalienAceton Merck F R11. S9-16-23.2-336-Aminohexansäure Merc

Page 45

7 Anhang-132-Natriumazid Merck T+ R28-32. S28.1Natriumcarbonat. wasserfrei Merck Xi R36. S22-26Natriumchlorid MerckNatriumdihydrogenphosphat-Monohydra

Page 46

1 Einleitung-7-zunächst an den Endothelzellen haften und treten mit Hilfe der Adhäsionsmoleküle alsdiffundierende Immunzellen [8] in die umgebende Gew

Page 47

7 Anhang-133-Gefriertrocknungsanlage Gamma A Christ (Osterode. Deutschland)Beta 1-16 Christ (Osterode. Deutschland)Magnetrührer Heidolph (Schwabach. D

Page 49

1 Einleitung-8-Die Diagnostik stützt sich heutzutage auf die vier Standbeine Anamnese, Kutantestungen, in-vitro-Diagnostik und Provokationstests. Um e

Page 50

1 Einleitung-9-Eines der bedeutendsten, mit Lebensmittelallergien assoziierten Pollenallergene ist derBirkenpollen. So leiden zwischen 50 - 93 % der B

Page 51

1 Einleitung-10-1.5 VerdauungZiel der Verdauung ist die Überführung der hochmolekularen Substanzen der Nahrung in fürden Organismus absorbierbare Ein

Page 52

1 Einleitung-11-gegen Tomate wird oftmals lediglich im Zusammenhang mit einer Inhalationsallergie berichtet[HANNUKSELA & LATHI 1977, DE MARTINO et

Page 53

1 Einleitung-12-zwischen 25 und 50 kDa und dazugehörigen isoelektrischen Punkten (pI) von 5.2 bis 9.6. Einbesonders intensiv anfärbbares Protein mit

Page 54

Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von April 2000 bis Oktober 2002 unter Anleitung vonProf. Dr. Dr. H. Steinhart am Institut für Biochemie- und

Page 55

2 Material-13-2 Material2.1 PatientenserenDie im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Blutseren resultieren aus einer Kooperation mit derHautklinik des

Page 56

2 Material-14-Die Sortenvielfalt der Tomate läßt sich auf ca.1000 verschiedene Varietäten beziffern,welche bezüglich ihres Phänotypsvoneinander diverg

Page 57

2 Material-15-Aus dem Samen des Weizens wird das kohlenhydratfreie und chitinbindende Lectin WheatGerm Agglutinin (WGA) gewonnen. Seine beiden Bindung

Page 58

3 Methoden-16-3 Methoden3.1 MethodenübersichtFür die Realisierung der gesetzten Ziele dieser Arbeit wurden verschiedene immunologischeund chemische

Page 59

3 Methoden-17-3.2 ProteinextraktionDie Basis für Untersuchungen von Lebensmittelallergenen wird von der Reproduzierbarkeitund der qualitativen Zusamm

Page 60

3 Methoden-18-3.4 Enzymallergosorbent-Test (EAST)Der EAST gehört zu den wichtigsten in-vitro-Untersuchungsmethoden bei der Diagnostik vonLebensmittel

Page 61

3 Methoden-19-Die Methode beruht auf der Konkurrenzreaktion zwischen den festphasengebundenen Aller-genen der nativen Frucht und den in Lösung befindl

Page 62

3 Methoden-20-2-(N-morpholino)ethansulfonsäure (MES)-SDS-Elektrodenpuffer verwendet. Diese Systemzu-sammenstellung ermöglicht eine kontinuierliche Auf

Page 63

3 Methoden-21-dungskapazität einer Membran hängt entscheidend von ihrer Porengröße ab, wobei eine Po-rengröße von 0.2 µm eine Immobilisierung von klei

Page 64

3 Methoden-22-3.7.2 Immunoblot-InhibitionEntsprechend der unter 3.5 beschriebenen EAST-Inhibition ermöglicht auch die IB-Inhibitioneine Identifizieru

Page 65

DanksagungenFür das Überlassen des Themas sowie der freundlichen Betreuung dieser Arbeit bedanke ichmich bei Herrn Prof. Dr. Dr. H. Steinhart und Frau

Page 66

3 Methoden-23-die α(1,3)-Fucose und β(1,2)-Xylose im Verdacht, für die IgE Bindung verantwortlich zu sein[GARCIA-CASADO et al. 1996, WILSON & ALTM

Page 67

3 Methoden-24-In Zusammenarbeit mit dem GKSS-Forschungszentrum Geesthacht wurde zum Nachweis vonGlykoproteinen eine dort entwickelte Lectin-Affinitäts

Page 68

3 Methoden-25-3.10.1 Ionenaustauschchromatographie (IEC)Die IEC gehört aufgrund ihrer milden Trennbedingungen, welche eine Aufrechterhaltung derbiolo

Page 69

3 Methoden-26-nicht als erster Schritt einer Trennung, da viele Begleitstoffe der Matrix aufgrund ihres hydro-phoben Charakters die Trennleistung der

Page 70

4 Ergebnisse-27-4 ErgebnisseIm ersten Abschnitt dieses Kapitels werden die Ergebnisse zur umfassenden Charakterisierungder Tomatenallergene vorgestel

Page 71

4 Ergebnisse-28-Bis auf die Einzelseren 12 und 19 wiesen alle Seren spezifische IgE-Antikörper gegenübereinem Allergen mit einem MG von 44 kDa auf, we

Page 72

4 Ergebnisse-29-sowie deren Detektionshäufigkeit liefert Abb. 4-3. Die Antikörper von nur drei Serendetektierten Allergene im Bereich von 18 kDa (14,

Page 73

4 Ergebnisse-30-In der unspezifischen Silberfärbung (Abb. 4-5 linke Seite) der zweidimensionalen Auftrennungist zu erkennen, daß die beiden Banden bei

Page 74

4 Ergebnisse-31-Extrakte eine intensiv hervortretende Bande bei 44 kDa aufweisen, ist sie in den Extrakten derSorten «Togo Trefle» (2) und «Flamme» (3

Page 75

4 Ergebnisse-32-Allergenspektrums keine Unterschiede festgestellt werden (Ergebnisse nicht dargestellt).Unspezifische Bindungen konnten durch die Inku

Page 76

Inhaltsverzeichnis-I-Inhaltsverzeichnis1 Einleitung

Page 77

4 Ergebnisse-33-4.1.5 ReifungUm eine potentielle Veränderung der Allergenität während des Reifungsprozesses zubestimmen, wurden vier verschiedene Rei

Page 78

4 Ergebnisse-34-Während sich die Zunahme zwischen der grünen und orange-farbenen Reifestufe noch nichtso deutlich abzeichnete, war der Intensitätsunte

Page 79

4 Ergebnisse-35-Verlauf der Reifung und war somit mit den Ergebnissen des Immunoblots vergleichbar.Während bei der unreifen, grünen Frucht eine Protei

Page 80

4 Ergebnisse-36-MG <14 kDa sowie der Abwesenheit des 14 kDa Allergens manifestierten. Der Extrakt desSamens (6) zeigte im Bereich zwischen 16 und 3

Page 81

4 Ergebnisse-37-Schale entsprechend der homologen Inhibition geschwächt werden. Alle anderen Allergenewaren weiterhin vorhanden. Die Extrakte des Peri

Page 82

4 Ergebnisse-38-zudem in dem mit einer maximalen Inhibition von 48 % nicht erreichten C50-Wert wider. ImVergleich dazu liegen die zur 50 %igen Inhibit

Page 83

4 Ergebnisse-39-Allergenmustern überein. Auch dort konnten in den Extrakten der Pulpa und des Samens keineIgE-bindenden Proteine mit einem MG von 14 k

Page 84

4 Ergebnisse-40-Extrakt der Tomate, konnten anhand der PAS-Färbung nicht als Glycoproteine identifiziertwerden. Um eine eventuelle Beteiligung des Koh

Page 85

4 Ergebnisse-41-4.1.8.2 Nachweis mittels LectinenEine im Vergleich zur PAS-Färbung weitaus empfindlichere Methode zum Nachweis vonGlycoproteinen wird

Page 86

4 Ergebnisse-42-vorhergehende Inkubation mit Lectinen, bei welchem keine Banden visualisierbar waren,können unspezifische Bindungen ausgeschlossen wer

Page 87

Inhaltsverzeichnis-II-3.10.3 Umkehrphasen Chromatographie (RPC) 253.11 Entsalzung über Dialyse 263.12 N-terminale Sequenzanalyse 264 Ergebn

Page 88

4 Ergebnisse-43-Glycoproteine wurde zudem eine Immunfärbung unter Verwendung des Patientenserumsdurchgeführt, welche ebenfalls in Abb. 4-18b gezeigt i

Page 89

4 Ergebnisse-44-Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß in der Tomatenfrucht eine Vielzahl vonGlycoproteinen vorhanden sind. Durch die spezifisc

Page 90

4 Ergebnisse-45-Dagegen zeigte dieser Extrakt das für die Tomate spezifische Allergenmuster und ließ keineUnterschiede zu dem der nativen Tomate erken

Page 91

4 Ergebnisse-46-steigender Pepsinkonzentration festzustellen war. Der pH-Wert von 1.2 hat entsprechend demErgebnis des Immunoblots keinen Einfluß auf

Page 92

4 Ergebnisse-47-zustande gekommen sein könnte, da nach erfolgter Pepsininkubation (vgl. Abb. 4-20) diesenoch vorhanden war. Weiterhin kam es zum Abbau

Page 93

4 Ergebnisse-48-der mit Proteinase K inkubierte Extrakt mit einem C50-Wert von 99.3 µg/mL die geringsteAktivität. Entsprechend dem Immunoblot zeigten

Page 94

4 Ergebnisse-49-konnte das von SEPPÄLÄ et al. [1999] beschriebene Hauptallergen Sol t 1 (Patatin) mit einemMG von 43 kDa sowie die Allergene Sol t 2 -

Page 95

4 Ergebnisse-50-(11) führte lediglich zur Hemmung des 14 kDa-Allergens. Die anderen Banden waren in z.T.leicht geschwächter Intensität noch deutlich v

Page 96

4 Ergebnisse-51-1.7 µg/mL waren sie nur leicht zu höheren Proteinkonzentrationen verschoben. Einen etwasstärker erhöhten C50-Wert wies der Extrakt des

Page 97

4 Ergebnisse-52- MGM 1 2 3 4 K 1 2 3 4 K 1 2 3 4 K 1 2 3 4 K BBF

Page 98

Abkürzungsverzeichnis-III-Abkürzungsverzeichnis2D 2-dimensionalAAA Aleuria aurentia Agglutinin LectinAC AffinitätschromatographieAP Alkalische Phospha

Page 99

4 Ergebnisse-53-Das im Apfelextrakt intensiv detektierte Hauptallergen Mal d 1 konnte durch die homologeInhibition vollständig inhibiert werden, wohin

Page 100

4 Ergebnisse-54-4.2 Isolierung von TomatenallergenenIn den folgenden Kapiteln werden die erarbeiteten Ansätze zur Isolierung von Tomaten-allergenen d

Page 101

4 Ergebnisse-55-Da die IEC durch einen hohen Salzgehalt erheblich gestört und die Trennleistung deutlichherabgesetzt wird, wurden die Proteine aus dem

Page 102

4 Ergebnisse-56-Daneben sind nur wenige, deutlich schwächer detektierte Proteine mit einem höheren als auchniedrigeren MG detektierbar. Zudem ist gut

Page 103

4 Ergebnisse-57-Unter Verwendung des Poolserums wurden anschließend die Fraktionen bezüglich der darinvorkommenden IgE-bindenden Proteine mittels IB u

Page 104

4 Ergebnisse-58-Fraktionen der IEC zwar nur noch wenige Allergene bzw. weitere Begleitproteine apparentwaren, war die IEC für eine vollständige Isolie

Page 105

4 Ergebnisse-59-Verwendung des Poolserums durchgeführt. Aus dem in Abb. 4-38 wiedergegebenen IB ist klarersichtlich, daß, entsprechend der Silberfärbu

Page 106

4 Ergebnisse-60-4.2.1.3 N-terminale SequenzierungUm über den Vergleich mit Proteindatenbanken eine eventuelle Identifizierung des isoliertenAllergens

Page 107

4 Ergebnisse-61-4.2.2.1 IECDer aus dem Acetonpulver unter Verwendung des Tris-HCl-Puffers gewonnene Extrakt wurdeentsprechend der in 4.2.1.1 aufgefüh

Page 108

4 Ergebnisse-62-Proteinextraktes der Sorte «Balkonstar» dargestellt. Entsprechend der IEC-Trennung desExtraktes der unbekannten Sorte wurde auch bei d

Page 109

Abkürzungsverzeichnis-IV-MOPS 3-(N-morpholino)propansulfonsäureNC NitrocelluloseNSD Nicht spezifische BindungOAS Orales Allergie SyndromPAGE Polyacryl

Page 110

4 Ergebnisse-63-Um diesen Unterschied dieser beiden Sorten bezüglich der Apparenz des 26 kDa-Allergensmit einem abgeschätzten pI von 5.3 zu verifizier

Page 111

4 Ergebnisse-64-Vor einer weiteren Auftrennung mittels SEC wurde die IEC-Fraktion 3 des Extraktes der Sorte«Balkonstar» lyophilisiert und in 1 mL des

Page 112

4 Ergebnisse-65-Visualisierung der Proteine der SEC-Fraktion ist in Abb. 4-44 dargestellt. Während in Fraktion1 der SEC keine Proteinbanden detektiert

Page 113

4 Ergebnisse-66-Fraktionierung anhand des Chromatogramms ebenfalls nicht möglich, so daß von einerweiteren Trennung mittels SEC abgesehen wurde.4.2.2.

Page 114

4 Ergebnisse-67-4.2.2.4 N-terminale SequenzierungObwohl keine vollständige Isolierung des 26 kDa-Allergens erreicht werden konnte, wurdeeine N-termin

Page 115

5 Diskussion-68-5 DiskussionMit der vorliegenden Arbeit sollte zum einem eine umfassende Charakterisierung der IgE-bindenden Proteine der Tomate durc

Page 116

5 Diskussion-69-Heterogenität der individuellen Sensibilisierungsspektren feststellen, wodurch auch dieDifferenzen der angegebenen MG der Tomatenaller

Page 117

5 Diskussion-70-Buschtomaten gezählt werden. Obwohl die genaue Sortenbezeichnung der «unbekannteSorte» nicht bekannt war, gehört sie ebenso wie die So

Page 118

5 Diskussion-71-Anstieg der Allergenkonzentration während des Reifungsprozesses. Sie dokumentierten in denreiferen Früchten ebenfalls einen höheren Ge

Page 119

5 Diskussion-72-Anhand eines gegen rekombinantes Birnenprofilin gerichteten Antikörpers wurde die Präsenzvon Profilinen in den unterschiedlichen Tomat

Page 120

1 Einleitung-1-1 EinleitungSchon zu Zeiten des HIPPOKRATES (460-377 v. Chr.) wurden Überempfindlichkeitsreaktionengegenüber Lebensmitteln beschrieben

Page 121

5 Diskussion-73-drastischen Reduzierung der IgE-bindenden Proteine, wobei lediglich das Profilin nochdetektierbar war. Eine sensiblere Methode zum Nac

Page 122

5 Diskussion-74-beschriebene 35 kDa-Allergen mit der allergenen Bande bei 36 kDa, welche nach derPeriodatbehandlung nicht mehr apparent war, übereinst

Page 123

5 Diskussion-75-[1999] in Avocados nachgewiesen wurden. Durch die EAST-Inhibition konnte, entsprechendder Ergebnisse des IB, eine leichte Reduktion de

Page 124

5 Diskussion-76-konnte eine IgE-bindende Bande mit einem MG von 23 kDa nachgewiesen werden, welcheaus der Hydrolyse des Hauptallergens der Erdnuß (66

Page 125

5 Diskussion-77-verwandten Lebensmitteln zeigte die latexassoziierte Banane eine schwächere immunologischeBeziehung zu den Tomatenallergenen. In der I

Page 126

5 Diskussion-78-und Sellerie gezeigt, darf eine Kreuzreaktivität der Tomate mit birkenpollenassoziiertenLebensmitteln jedoch nicht unterschätzt werden

Page 127

5 Diskussion-79-Fraktionen der IEC erwies sich die RPC als geeignet. Die isolierten Allergene wurden einer N-terminalen Sequenzanalyse unterzogen. Dab

Page 128

5 Diskussion-80-Tomate erfolgen. Des weiteren sollten in diesen Studien die sortenspezifischen Unterschiedeberücksichtigt und verifiziert werden. Die

Page 129

6 Zusammenfassung / Summary-81-6 Zusammenfassung / SummaryDie vorliegende Arbeit hatte eine umfassende Charakterisierung der Allergene der Tomatezum

Page 130

6 Zusammenfassung / Summary-82-Bande als Profilin identifiziert werden. Außer im Samen, bei welchem im Profilinblot keineBande detektiert werden konnt

Page 131

1 Einleitung-2-1.1 Problemstellung und ArbeitsplanTrotz intensiver Forschung ist es noch nicht möglich, die Fehlsteuerung des Immunsystems zukorrigie

Page 132

6 Zusammenfassung / Summary-83-Sequenzierung dieses Allergens erfolgte daher aus der vorgereinigten IEC-Fraktion. Dabeizeigte sich eine 75 %ige Homolo

Page 133

6 Zusammenfassung / Summary-84-band was detected in the profilin blot, the above mentioned band was apparent for all theother fragments of the fruit.

Page 134

7 Anhang-85-7 Anhang7.1 Gewinnen der PatientenserenÞ 10 mL Blut mittels Serumröhrchen abnehmenÞ mind. 30 min abkühlen lassenÞ 10 min bei 4 °C un

Page 135

7 Anhang-86-ProteinextrakteÞ 0.5 - 3 g Acetonpulver einwiegenÞ 15 mL PBS-Lsg. hinzufügenÞ pH-Wert mit 0.1 mol/L NaOH auf pH 7.4 einstellenÞ 1 h un

Page 136

7 Anhang-87-Tab. 7-2: Bedingungen der simulierten DarmverdauungEnzym pH-Wert EnzymkonzentrationInkubationszeit[min]--1.27.5--60120PepsinPankreatin1.27

Page 137

7 Anhang-88-Þ bei 37° im Umlufttrockenschrank unter Rühren für verschiedene Zeiten (Vergleich Tab. 7-2)inkubierenÞ Suspension für 20 min bei 90 °C e

Page 138

7 Anhang-89-7.4 Enzymallergosorbent-Test (EAST)7.4.1 Herstellung der AllergenscheibenBromcyanaktivierungDie Bromcyanaktivierung sowie die Kopplung d

Page 139

7 Anhang-90-Entsorgung der BromcyanabfälleÞ BrCN-Lösung in 10 %iger Natronlauge 1 h stehenlassenÞ bei einem pH-Wert von 10-11 einen 50 % igen Übersc

Page 140

7 Anhang-91-Natriumacetatpuffer:0.1 mol/L4.2 g Natriumacetatad 500 mL dest. H2Omit 4 mol/L HCl auf pH 4.0 einstellenDurchführungÞ Extrakte in bidest.

Page 141

7 Anhang-92-Referenzlösungen: Kalibrierreihe mit vier SerenA = 0.35 U/mL spez. IgE gegen Lieschgras (EAST-Klasse 1)B = 0.7 U/mL spez. IgE gegen Lie

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire